Climate Change, the Peak Oil and the still growing hunger for energy of the modern societies on all continents: At the beginning of the 21th century the world is - like at the beginning of the 19th century - again in the search for a new direction. Is nuclear energy the solution for Climate Change and the growing demand for Energy as it is claimed by nuclear industry and scientists like JamesLovelock, the author of the Gaia theory?
Windscale (Sellafield), Harrisburg (Three Mile Island), Chernobyl, Goiânia: Radioactive and nuclear power accidents happen. Mining companies spreading around the world in search for new uranium deposits. And on the other side concerned citizens and indigenous peoples fighting against uranium mining projects in countries like Australia, India, Niger, Namibia, USA, Canada or Portugal. Are the democratic world societies - especially in emerging countries like Brazil, China, India or South Africa – prepared to make the right decisions? Do the people really know what radioactivity, what nuclear power means?
That was the background 2010 when we created – one year before Fukushima - the First International Uranium Film Festival in Rio de Janeiro: The first annual film festival to highlight nuclear and radioactive issues. A film festival to inform especially the Latin American and Portuguese speaking societies and to stimulate world-wide the production of independent documentaries and movies about the whole nuclear fuel chain from uranium mining to nuclear waste deposits; about atomic bombs and about the use and risks of radioactivity and radioactive elements in general.
We started the call for entry May 2010, and March 2011 - when we already had selected over 30 documentaries and movies from all continents - happened the nuclear accident of Fukushima!
Finally between 16th and the 28th of May we screened 33 selected films in the competitive category and 4 documentaries, which were not part of the competition, in Rio de Janeiro. The screening locations were CINEMAISON in the city centre and in Santa Teresa the theatre of the Centro Cultural Parque das Ruinas and the theatre of the Centro Cultural Laurinda Santos Lobo. We had an audience in total of more than 1000 people, many of them students and teachers.
Beside of the screenings we organized - as part of the Festival - two important and successful Exhibitions: "Maõs de Césio", a photo exhibition about the nuclear accident of Goiânia 1987 with the element Caesium 137, the worst radioactive accident of Latin America. The exhibition in the Cultural Centre Laurinda Santos Lobo attracted more than 500 visitors - not included the audience of the Film Festival. The exhibition can now travel to other cities. At the moment it is only in Portuguese, but the Idea is to have it also in English and Spanish and to bring it to other countries. The other exhibition was based on Radiating Posters selected by the Amsterdam based institutions WISE and Laka Foundation: 40 original posters of the global anti-nuclear movement. That exhibition in the gallery of the Cultural Centre Parque das Ruinas was also visited by hundreds of Cariocas and tourists. Satellite festivals were organized in São Paulo, Recife, João Pessoa, Natal, Fortaleza e Salvador. Further screenings are planned also in other countries like USA, Germany, Sweden and South Africa.
Norbert Suchanek
Catalogue of the Festival 2011 - PDF
SPONSORS & SUPPORTERS 2011
The First International Uranium Film Festival and its side events were supported by
- Heinrich Boell Foundation - Rio de Janeiro
- (http://www.boell-latinoamerica.org/web/11.html)
- Fundação de Apoio à Escola Técnica (FAETEC)
- Escola Técnica Estadual Adolpho Bloch da Faetec
- Centro Cultural Municipal Parque das Ruinas
- Centro Cultural Municipal Laurinda Santos Lobo
- Prima (www.prima.org.br)
- Programa Memória Roberto Pires
- Fundação Nacional de Arte (FUNARTE)
- Universidade Federal de Goiás - Pró-Reitoria de Pesquisa e Pós-Graduação
- Universidade Católica de Goiás PUC-GO/IGPA
- Centro Cultural Matilha São Paulo (www.matilhacultural.com.br)
- Latin America Bureau (www.lab.org.uk)
- Latin America Film (www.latamfilm.com)
- The Business & Human Rights Resource Centre (www.business-humanrights.org)
- Portal EcoDebate (www.ecodebate.com.br)
- Rubens Maia (Artist)
- Felipe Velloso (Combinado Estúdio)
- Restaurante & Bar do Mineiro
- Armazém São Thiago
Special Thanks goes to the volunteer translators:
Daniel Cahill, Morgana Azevedo Moreira, Camila Costa, Joy Gomes, Vanessa Marcondes de Souza, Denis Astbury, Professor Rubem, Eugenia Gay and Baptiste Rogues
and further Special Thanks goes to
Tuane Martins, Sebastião Jorge and Rosane Sertório
to our Portuguese-English interpreter Luiz Augusto Silveira
to the represents of the indigenous people of Brazil
Afonso Apurinã, Tapiti Guajajar, Naiara do Sol of the Centro de Culturas Indigenas
Aldeia Maracanã for their performance during the Award Ceremony
and to the musicians...
Wolffram and Lennart (www.jazztopia.org)
Juliano Pires and Os Siderais (Brazilian Brass Band)
and last but not least to
Haroldo Mota, president of Baobá and Co-Director
for the Uranium Film Festival Events in the Cities of Northeast Brazil
PROGRAM
Japan, 2010, 116 min
Regie: Hitomi Kamanaka
Der Film konzentriert sich auf das Leben der Menschen in zwei völlig verschiedenen Regionen: Japan und Schweden. In Japan kämpft die lokale Bevölkerung der kleinen Insel Iwaishima gegen den Bau eines neuen Atomkraftwerks, das den Fischreichtum der Insel gefährdet. In Schweden wiederum zeigen alternative Energie-Projekte, wie ein Moderner Staat auch ohne Nuklearenergie auskommt.
“Ashes to Honey” reached the Uranium Film Festival after the selection process, but because of its importance and because of Fukushima we selected it for the noncompetitive category.
UK/Niederlande, 2011, 14 min, vielsprachig
Produktion: Change Performing Arts of Milan
Video Design: Irma de Vries
Experimenteller Dokumentarfilm über den Wahnsinn von 2201 atmosphärischenAtombombentests, die den Planeten zwischen 1945 und 1989 erschütterten undverseuchten. "Greenaway schafft eine höllische filmische Ästhetik, um diese Wahrheit zu vermitteln." "Atomic Bombs on the Planet Earth" war fuer den Kurzfilmpreis "Yellow Oscar" 2012 nominiert und bekam eine besondere Anerkennung.des Uranium Film Festivals.
(Into Eternity)
Dänemark, 2010, 75 min
Regie: Michael Madsen
Produktion: Lise Lense-Möller / Magic Hour Films
In Finnland wird das weltweit erste Endlager für radioaktiven Atommüll in den Fels getrieben, Onkalo, ein riesiger Komplex aus Tunneln, der 100'000 Jahre zu überdauern hat. Denn radioaktiver Abfall muss mindestens 100'000 Jahre von jedem lebenden Organismus ferngehalten werden. Onkalo bedeutet Versteck. Ist das "Endlager" einmal mit Atommüll gefüllt, wird der Tunnelkomplex versiegelt und nie mehr geöffnet - so hoffen wir wenigstens. Wer aber kann das garantieren? Wie können wir sicher stellen, dass kommende Generationen unsere Warnungen verstehen und Onkalo unangetastet lassen?
"Ein Dokumentarfilm in Science Fiction-Manier. Erschreckend schön in Bild und Ton. Opernhaft, berauschend. Ein grandios inszenierter Film über das strahlende Erbe unserer Zeit."
Into Eternity wurde von der Festival-Juri als bester Feature-Film des des 1. Uranium Film Festivals 2011 ausgezeichnet.
(Buddha Weeps in Jadugoda)
Indien, 1999, 55 min
Jadugoda ist ein von Ureinwohnern besiedeltes Gebiet im Bezirk Bihar und Jadugoda ist Indiens Uranbergbaugebiet. „Buddha weint in Jadugoda“ ist eine schockierende Anklage gegen den rücksichtslosen Uranbergbau der Uranium Corporation of India (UCIL). Genetische Schäden, Krebs: Medizinische Berichte zeigen, die verheerenden Auswirkungen der radioaktiven Verseuchung auf das Leben Ureinwohner. Ein bedrueckender, eindrucksvoller Film, ein "muss" fuer jeden, der ueber Atomkraft und Uranbergbau mitreden will.
Brasilien, 1989, 95 min, Regie Luiz Eduardo Jorge
Regie: Roberto Pires
Produktion Laura Pires
Erster Spielfilm mit brasilianischer Starbesetzung über die größte radioaktive KatastropheLateinamerikas und ihre Opfer: Der Strahlenunfall von Goiânia. Der Film wurde vor Ort gedreht, undRegisseur Roberto Pires wurde selbst Opfer des Cäsiums und starb wenige Jahre später an Krebs.Der Film bekam 2011 den Publikumspreis als bester Featurefilm des 1. Uranium Film Festivals vonRio de Janeiro. Roberto Pires war der erste brasilianische Filmemacher, der das Thema “Atomare Gefahren” anging. Seine Frau Laura setzt seine Arbeit bis heute fort.
Regisseurin und Produzentin Laura Pires anwesend. Im Anschluss Diskussion mit den Regisseuren aus Brasilien.
(Césio 137. O Pesadelo de Goiânia)
Brasilien, 1989, 95 min, OmU, deutsche Untertitel
Regie: Roberto Pires
Spielfilm
Spielfilm mit brasilianischer Starbesetzung über die größte radioaktive Katastrophe Lateinamerikas und ihre Opfer: Schrotthändler entdecken in einem verlassenen Hospital von Goiânia ein altes Strahlenbehandlungsgerät und brechen es auf. Radioaktives Cäsium 137 verseucht einen Stadtteil. Der Film wurde vor Ort in Goiânia gedreht. Regisseur Roberto Pires wurde selbst Opfer des Cäsiums und starb wenige Jahre später an Krebs. Pires war der erste brasilianische Filmemacher, der das Thema Atomare Gefahren" anging. Bester Spielfilm des Festival de Brasília do Cinema Brasileiro, 1990.
Im Jahr 2011 bekam er den Publikumspreis des Uranium Film Festivals 2011.
(Tchernobyl, Une histoire naturelle)
France, 2009, 90 min
Directed by Luc Riolon
Produced by Camera Lucida Productions, www.cameralucida.fr
On April 26th 1986, reactor n°4 at the Lenin power station in Chernobyl went out of control, leading to the consequences we all know: radioactive fallouts contaminating huge pieces of land, the creation of a 30-km-radius exclusion zone around the power station. In this now forbidden zone, the wild fauna and flora were left to their fate. What happened to this wildlife, freed from human pressure but immersed in the Chernobyl radioactive "hell"? For scientists, the Chernobyl forbidden zone has become an openair laboratory, a tragically unforeseen but huge laboratory. This is a strange noman's land where geo-chemists, zoologists and radioecologists are making disconcerting discoveries.
“Chernobyl, a Natural History?” was selected by the Uranium Film Festival Jury as one of the eight best festival documentaries.
Australia, 2007, 30 min
Directed by Scott Ludlam
Produced by Anti-Nuclear Alliance of Western Australia, www.anawa.org.au
Climate change, nuclear power and the energy revolution: Climate of Hope is a 30 minute documentary created to demystify climate change and nuclear energy. While the threat of climate change is now widely accepted in the community, the potential for a host of nuclear power stations in Australia has raised questions about the best strategy for our country to move to a low-carbon economy. This animated documentary takes viewers on a tour through the science of climate change and the nuclear fuel chain and the remarkable energy revolution that is under way.
“Climate of Hope” was selected by the Uranium Film Festival Jury as one of the eight best festival documentaries.
Regie: Ângelo José do Rego da Cunha Lima
Brasilien, 2008, 30 min, Portugiesisch mit deutschen Untertiteln
Mehrfach prämierter Dokumentarfilm über den Atomunfall von Goiânia. Regisseur Angelo Lima lebt selbst in Goiânia und kennt die Opfer persönlich.
Regisseur Angelo Lima anwesend
(La guerre radioactive secrète)
Invisible War - La guerre radioactive secrete
France, 2000, 64 min, Englisch
"Invisible War" ist ein investigativer Dokumentarfilm über den Einsatz von sogenanntem Abgereichertem Uran (DU) als Panzer brechende Munition durch die UN-und NATO-Streitkräfte im Irak und in Kuwait im Jahr 1991 sowie 1995 in Bosnien und 1999 in Serbien und Kosovo. Insbesondere das US-Militär setzte häufig diese radioaktive Munition ein, die Schlachtfelder in radioaktiv verseuchte Gebiete verwandelt.
Deutschland, 2010, 89 min, Deutsch
Der Spielfilm erzählt, wie die Sowjets während des Kalten Krieges im Erzgebirge nach Uran suchten... Alles scheint vom Staub kontaminiert. Vom Uranstaub. Die Sowjets wollen das radioaktive Erz um jeden Preis aus dem Berg holen. Der Spielfilm geht zwar weniger auf die gesundheitlichen Folgen des Uranbergbaus der Wismut ein, dennoch ist er ein wichtiger Film. Erstmals zeigt er in Spielfilmqualität den Zusammenhang zwischen atomarer Wettrüstung und Uranbergbau in der ehemaligen DDR auf.
(Stop Castor)
Deutschland, 2007, 43 min, Deutsch
Regie: Sylvain Darou
Produktion: Cinerebelde, www.cinerebelde.org
Widerstand gegen Atommülltransporte: Im November 2006 findet der zehnte Castortransport nach Gorleben statt. Nach insgesamt 30 Jahren Widerstand sind die Menschen im Wendland noch längst nicht müde, sich gegen den atomaren Wahn aufzulehnen. In zahlreichen Interviews, Aktionsbildern und Momentaufnahmen hinterlässt der Film einen vielfältigen Eindruck des unbeugsamen Widerstands.
http://www.cinerebelde.org/der-zehnte-castor-transport-nach-gorleben-p-3...
Großbritannien, 2010, 71 min. English
Produktion: Maddmovies Produktion
http://www.beatingthebomb.com/
Beeindruckender Dokumentarfilm über die Protestbewegung in Großbritannien gegen Produktion und Einsatz von Atombomben. Er war einer der besten Filme des Uranium Film Festivals von 2011 und war bester Dokumentarfilm des Red Rock Film Festivals
(История ядерного судна - The Nuclear Waste Ship History)
Russland, 2003-2004, 18 min, English
Regie und Produktion: Autorengruppe von Bellona-Murmansk
Dieser Film erzählt die Geschichte des gefährlichsten Schiffs der nördlichen Hemisphäre. Das vor Murmansk liegende Schiff namens Lepse beinhaltet Tonnen von hochradioaktivem Atommüll der russischen Atomindustrie.
(The Return of Navajo Boy)
USA, 2000, 57 min, Englisch
Produktion: Jeff Spitz und Bennie Klain
Der Film erzählt eine außergewöhnliche Kette von Ereignissen, beginnend mit dem Erscheinen einer Filmrolle aus den 1950er Jahren, die zur Rückkehr eines lange verschollenen Navajo-Jungen führen. Die mehrfach prämierten Film zeigt zudem die Geschichte des Uranbergbaus im Navajo-Land auf mit heute mehr als tausend verlassenen Uranminen.
Regie: Blandine Huk & Frédéric Cousseau.
Frankreich, 2006, 26 min, English
Im Herzen der verbotenen Zone von Tschernobyl liegt Pripjat, eine sowjetische Modellstadt, in der einst rund 50 000 Menschen wohnten. Doch ein unsichtbarer Feind zwang die Bewohner die Stadt aufzugeben und zu fliehen.
(Elemento 55)
Brazil, 2008, 36 min
Directors and Producers: Daniela Mazur, Ana Rios, Ricardo Busquêt. Colégio Santa Mônica of São Gonçalo
It is a short fiction movie made by Students of the School Colégio Santa Mônica of São Gonçalo (Rio de Janeiro). It is based on the radioactive accident 1987 in the city of Goiânia with the chemical element with the atomic number 55, also called Caesium 137.
“We selected Element 55 as a good example for other students and schools to produce their own films about nuclear and radioactive issues. It must not be a film about an accident like in Goiânia. I could be also a simple documentary about radioactive waste of the hospital in your neighborhood.” - Marcia Gomes de Oliveira
Australia 2001/2002, 62 min, English
Writer/director/camera: Pip Starr
Rockhopper Productions, www.rhproductions.com.au
"Fight For Country” erzählt von der Geschichte der Blockade der Jabiluka-Uranmine: Er dokumentiert die größte Landrechts- und Umweltschutzkampagne in der Geschichte Australiens um eine Uranmine im Kakadu-Nationalpark zu verhindern. Der Dokumentarfilm von Pip Starr benötigte vier Jahre und vier Wochen für seine Fertigstellung. Pip star verstarb 2008.
Pip Starr was a fighter and a filmmaker. He got depressed about things — the black dog was never far from the campfire," says Australian Conservation Foundation nuclear campaigner Dave Sweeney. "But he was just starting to cement a style and approach to documentary storytelling that I believe would have seen him emerge as a great modern stylist." There's a great body of work —many unfinished — because he funded his work on the run, supplemented by part-time work as a nurse at The Alfred hospital.
His landmark film about the Jabiluka blockade against a uranium mine in Western Australia, Fight for Country, was shot in four years.
(Poison Wind)
USA, 2007, 37 min, Englisch
Produktion: Norman Patrick Brown & Jenny Pond
Seit den 1940er Jahren ist der Uranbergbau zum Bau der US-Atombomben verantwortlich für die Verstrahlung und Schädigung von Land, Wasser und Gesundheit der Ureinwohner im Südwesten der USA. Der Dokumentarfilm Poison Wind erzählt ebenso von einer Uran-Industrie, die auch im 21. Jahrhundert nicht aufhören will, weiter nach Uran zu bohren, selbst der Grand Canyon ist bedroht.
Future Award 2008
Info: Poisonwindmovie.wordpress.com
Regie: Karen Aqua
USA, 1997, 9 min, Animation
http://karenaqua.com/ground_zero.html
Trickfilm über den Ort, wo die erste Atombombe getestet wurde: Im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt Three Rivers, ein heiliger Ort mit uralten indianischen Felsmalereien. Nur 35 Meilen entfernt wurde die weltweit erste Atombombe am Trinity Site 1945 gezündet. "Sacred Ground" war für den Yellow Oscar des 2. Uranium Film Festivals nominiert.
Regisseurin Karen Aqua verstarb 2011 an Krebs.
USA, 2010, 78 min, English mit deutschen Untertiteln
Produktion: Memory Production
www.hibakusha-ourlifetolive.org
Dokumentarfilm über die Überlebenden der Atombomben-Abwürfe auf die StädteHiroshima und Nagasaki. “Life is a precious gift. May we live it without fear.” David Rothausers' Dokumentarfilm schildert die Lebensgeschichten von Japanern,Koreanern und Amerikanern, die die Atombomben-Attacken auf Hiroshima und Nagasakiüberlebten.
Regisseur David Rothauser anwesend
Australia, 2010, 10 min
Documentary
Muckaty Voices is a short film capturing Aboriginal community resistance to an Australian government plan to dump low and long lived intermediate level radioactive waste at Muckaty Station, 120km north of Tennant Creek in the Northern Territory. The government's push for Muckaty has sparked widespread criticism from the targeted community, trade unions, national health and environment groups and Indigenous organizations. A federal court challenge has been launched to contest the Muckaty nomination. The film presents the country and community affected by this proposal.
The film was produced for the Muckaty Traditional Owners by Enlightning Productions, with support of Beyond Nuclear Initiative: www.beyondnuclearinitiative.com
Schweden, 2011, 35 min
Schwedisch/Englisch mit deutschen Untertiteln
Nominee 2011
Uransuche und Uranprospektion im Norden Schweden im Namen von Entwicklung und Atomkraft. Ein Film über den Konflikt zwischen Unternehmen und lokale Bevölkerung und ein Film über die verborgenen Seiten der Kernenergie und über die alarmierende Krise der modernen Welt, in der Mensch und Natur im Namen der Entwicklung geopfert werden. Ein wichtiger Film, der zeigt, dass Wiederstand gegen Uranbergbau bereits beim Wiederstand gegen Uransuche beginnt.
(Pedra Podre)
Brazil, 1990, 26 min, Portuguese with English subtitles
Documentary
It is the first Documentary made about the Brazil's nuclear power plants, Angra 1 and Angra 2 in the Atlantic Rainforest region in the South of Rio de Janeiro. With ironic humor, it shows that the official safety and evacuation plans to protect the local population and tourists in case of a nuclear meltdown are just a joke. Worse: Angra 1 and 2 are constructed on a beach, which the indigenous population (Guarani-Mbyá) called once Itaorna: Rotten Rock.
Germany, 2011, 43 min
Director Ralph Weihermann & Susanne Friess
www.kigali-films.de
Radiating Future is the first documentary about the uranium mine Caetité in the Northeast of Brazil in Bahia. Mining started there in 2000. Since that time population and environment are in risk because of radioactive pollution.
“O futuro irradiante do Brasil” was produced only a week before the Uranium Film Festival started. Because it is the first film about the Brazilian uranium mine Caetité and its importance for Brazil we selected it for the non-competitive category.
(Deadly Dust)
Germany, 2006/2007, 93 Min/45 min, Deutsch
Dokumentarfilm
Regie: Frieder F. Wagner
Weite Teile des Irak und Afghanistans gelten heute als radioaktiv verseucht. Immer mehr Babys werden dort mit schrecklichen Missbildungen geboren; eine Folge des Einsatzes von Uranmunition. Grimme-Preisträger und Dokumentarfilmer Frieder Wagner war mit dem deutschen Arzt und Epidemiologen Dr. Siegwart-Horst Günther mehrfach im Irak und Kosovo unterwegs. Frieder Wagner: "Die furchtbaren Folgen der Urangeschosse und -bomben sind die wohl unbequemste Wahrheit überhaupt- und deshalb wird sie systematisch verschwiegen."
Regisseur Frieder Wagner ist anwesend (Berlin 2012)
Gesprächsrunde mit Frieder Wagner, Martina Morawietz (Frontal 21), Dr. Angelika Claußen (IPPNW); Moderation: Prof. Manfred Mohr (ICBUW/IALANA) (Berlin 2014)
(Deadly Deception)
USA, 1991, 29 min, Englisch
Regie & Produktion: Debra Chasnoff
Der Dokumentarfilm Deadly Deception gewann 1991 einen Oscar (Academy Award) in Hollywood. Er deckt die für Umwelt und Gesundheit katastrophalen “Nebeneffekte” der Produktion von nuklearem Material für den Atomwaffenbau durch die General Electric Corporation (GE) auf. Dank des durch Hollywood öffentlichkeitswirksam geadelten Films und einer Grassroot-Kampagne beendetet GE seine Arbeit für die US-Atomwaffen-Industrie neun Monate nachdem der Film den Oscar gewann ein.
USA, 2010, 11 min
Executive Productions: First Nations Development Institute, Seventh Generation Fund, Western Action Mining Network, Navajo Waters
Documentary
The waters and health of Native and non-Native communities near the Grand Canyon and across the Southwest have been contaminated by decades of uranium mining and milling. Today, thousands of new uranium mining claims have been filed on the Colorado River Watershed, and directly threaten the water supplies of 25 million people. Join us in a conversation to help us understand more about Uranium.
(Uranio 238: La Bomba Sucia del Pentágono)
Costa Rica, 2009, 28 min, English mit spanischen Untertiteln
Produktion: Isabel Macdonald
„Uranium 238” wurde 2011 als bester Kurz-Dokumentarfilm des 1. Uranium Film Festivals von Rio de Janeiro ausgezeichnet. Knapp, dramatisch und informationsreich schildert er die Folgen des Einsatzes von “Abgereichertem Uran” (DU) in Kriegsmunition am Golf oder im Balkan. DU bricht Panzer und Bunker und es ist billig. Deshalb nutzen es USA, NATO und andere militärische Mächte.
Nuclear Engineer and Professor of the Department of Cinema & Video of the Federal Fluminense University (UFF)
Uranium Thirst
Brasilien/Deutschland/Namibia, 25, min, English/Nama mit deutschen Untertiteln
Produktion: Marcia Gomes de Oliveira
Uranbergbau erzeugt nicht nur radioaktiven Abfall, sondern verschlingt auch große Mengen an Wasser. Film über Namibia und die so genannten Hottentotten, die in Wirklichkeit Nama heißen und vom Uranbergbau mehr und mehr betroffen sind.
Kanada, 1990, 48 min, Englisch
Dokumentarfilm
Produktion: National Film Board of Canada
Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Magnus Isacsson aus Quebec zeigt in Uranium eindringlich und gekonnt die Folgen des Uranbergbaus in Kanada auf. Vergangenen August starb Magnus Isacsson an Krebs.
Info: www.socialdoc.net/magnus
Trailer: https://www.nfb.ca/film/uranium
South Africa, 2007, 52 min
Director: Theo Antonio
Producer: Jenny Hunter
Uranium Road is a penetrating documentary which rips the veil of secrecy from both the past and present South African nuclear programmes, showing how the nuclear industry creates closed cliques of the powerful and fundamentally undermines the democratic principles of our young democracy, repeating past mistakes. It exposes the billion rand industry that relies on a technology whose safety and economy has yet to be proven. It combines archival footage, interviews with local and international experts and tells of a community on the edge of a nuclear waste dump in scenic Namaqualand, cutting to the core of our democracy.
Georgien, Niederlande, 2003, 16 min, English
http://www.falkor.org/news/Falkor/orphaned-sources.htm
Als die Sowjet-Armee den Kaukasus verließ, hinterließ sie ihren gefährlichen, radioaktiven Schrott zurückwie zum Beispiel radioaktive Batterien der Funkstationen. Doch zur Bergung, Beseitigung und sicheren Endlagerung dieses radioaktiven Mülls hat Georgiens Regierung kein Geld.
(When the Dust Settles)
Australien, 2010, 35 min
Produktion Frontline Films
David Bradbury ist einer der bekanntesten und mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilmer Australiens. Sein Film “When The Dust Settles” ist eine intelligente Auseinandersetzung über den Konflikt zwischen Jobs, Uranbergbau und Umweltfolgen.
Deutschland, 2010, 35 min (neue Kurzfassung), Deutsch
Dokumentarfilm
Produktion: www.umweltfilm.de
"...ein Film, der einem Angst und Bange macht. Der Film beginnt in Deutschland und wirkt beinahe wie die Aufarbeitung einer bislang sträflich vernachlässigten deutsch-deutschen Geschichte: Bis 1990 existierte in Thüringen und Sachsen der drittgrößte Uranbergbau der Welt, bekannt unter dem Namen Deutsch-sowjetische Aktiengesellschaft Wismut." (www.Kino-Zeit.de)
USA, 2009, 10 min
Produktion: Boxcar Films
Kurz und bündig zeigt Brock Williams, dass Atomenergie und Uranbergbau schmutzig, gefährlich und viel zu teuer sind – und überdies auch nicht das Klima schützen.