Uranium Film Festival Berlin 2025

10. Internationales Uranium Film Festival in Berlin

 7.-11. Oktober 2025

Atomic Age Film Fest
Untold Stories. Unseen Cinema.

80 Jahre Hiroshima und Nagasaki, 80 Jahre atomare Bedrohung

In diesem Jahr, 2025, jährt sich die atomare Vernichtung von Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal. Aus diesem Grund wird das 10. Internationale Uranium Film Festival von Berlin kommenden Oktober nicht nur Filme zeigen, sondern auch eine besondere Ausstellung des Hiroshima Peace Memorial Museum erstmals in Berlin präsentieren: Die von den Stadtregierungen Hiroshimas und Nagasakis erstellte Hiroshima-Nagasaki-Atombomben-Fotoposter-Ausstellung. Ort: Zeiss-Großplanetarium.
 
Auch das Filmprogramm des 10. Berliner Uranium Film Festivals ist mehrheitlich der bis heute andauernden atomaren Bedrohung gewidmet. Das Festival wird 19 Kurz- und Spielfilme zeigen, von denen mehrere deutsche Erstaufführungen sind wie „The Horrors of Hiroshima“ von Peter Matulavich und „The Atomic Bowl: Football at Ground Zero - and Nuclear Peril Today“ von Greg Mitchell. 
 
Präsident Kennedy sagte 1961 vor den Vereinten Nationen: „Jeder Mann, jede Frau und jedes Kind lebt unter einem nuklearen Damoklesschwert, das an einem dünnen Faden hängt und jederzeit durch Unfall, Fehlkalkulation oder Wahnsinn zerschnitten werden kann. Diese Kriegswaffen müssen abgeschafft werden, bevor sie uns abschaffen.“ Diese atomare Bedrohung besteht bis heute weiter. Neun Länder verfügen immer noch über mehr als 12.000 Atomsprengköpfe.
 
Bereits vergangenen Mai hatte das Uranium Film Festival die Ausstellung erfolgreich in der Kinemathek des renommierten Museums für Moderne Kunst (MAM Rio) in Rio de Janeiro präsentiert und parallel dazu 29 Dokumentar- und Spielfilme aus 17 Ländern unterschiedlicher Stilrichtungen und Genres zum Thema Atomkraft und atomare Bedrohung gezeigt.

 

Festspielorte

Zeiss-Großplanetarium

Lichtblick Kino 

Filmkunst 66

Moviemento Kino

Kino & Bar in der Königstadt

ACUD Kino

Unterstützen Sie das Uranium Film Festival. Es wurde
im vergangenen Jahr vom MovieMaker Magazine in Hollywood zu einem der „25 Coolsten Filmfestivals der Welt“ gekürt.
Außerdem erhielten die Festivalgründer in diesem Jahr den renommierten Nuclear-Free Future Award.
 
 

Zehn Jahre Uranium Film Festival in Berlin Fotoalbum!

IUFF SchirmherrInnen

Klaus Mindrup, ehem. MdB, Casting Director Uwe Bünker,
Staatssekretärin für Sport in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, 
Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung.

IUFF Veranstaltungspartner

IALANA e.V. (Detusche Sektion International Association of Lawyers against Nuclear Arms)
ICBUW (Internationale Koalition zur Ächtung von Uranwaffen / International Coalition to Ban Uranium Weapons)
IPPNW e.V. (Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung)
Deutsche Umweltstiftung
Friedensglockengesellschaft Berlin

Unterstützer / Sponsoren
 
ElektrizitätsWerke Schönau, Amber Foundation
Myer's Hotel, Stiftung Planetarium Berlin
Contravision Medienwerkstatt
Berliner Filmfestivals, Festiwelt Berlin – Netzwerk Berliner Festivals
 

Festivalteam

International Uranium Film Festival Gründerin
und Direktorin aus Rio de Janeiro sowie 
Preisträgerin des Nuclear-Free Future Awards 2025
Email: uraniofestival@ gmail.com

Norbert G. Suchanek
International Uranium Film Festival Gründer,
Festspielleiter und Preisträger des 
Nuclear-Free Future Awards 2025
Email: norbert.suchanek@ uraniumfilmfestival.org

Jutta Wunderlich
International Uranium Film Festival Berlin Produzentin
Email: uraniumfilmfestivalberlin@ gmx.de

FESTIVALHOTEL


 
PARTNER & SPONSOREN
 
 

Internationales Uranium Film Festival Berlin 2022 – eine wichtige Veranstaltung zur richtigen Zeit

Fünf Fragen an Festivalleiter Norbert G. Suchanek.